Spicebird - ein kollaborations Tool In der letzten Radiotux Sendung (RadioTux@HoRadS #57) wurde kurz eine Alternative zu Sunbird, Thunderbird + lightning vorgestellt - Eher erwähnt. Die Rede ist von Spicebird. Dieses Programm ist auch aus dem Hause Mozilla und die Projektseite findet man unter http://spicebird.com. Dort ist auch das Programm zum Herunterladen. Allerdings zur Zeit nur in Englisch. Es gibt zwar eine deutsche Lokalisation, aber die hat bei mir nicht funktioniert. Was solls, wir können doch alle Englisch. Zum Programm selbst: Was kann Spicebird eigentlich? Es scheint so, als wäre es die Eierlegende-Wollmilchsau, auf die wir alle gewartet haben. Enthalten sind Mails, Adressen, Kontakte, Kalender, Aufgaben und ein RSS-Feed.Screenshot von Spicebird auf Windows Ein weiteres Feature von Spicebird ist der Homescreen. Diesen vermisse ich in Thunderbird schmerzlich. Auf diesem ist es möglich, Applets zu integrieren. Diese können zum Beispiel die Agenda der Woche sein, Ungelesene E-Mail Nachrichten oder Ein RSS-Feed. So hat man immer schnell einen Überblick über seine Aufgaben etc. Auf der Website gibt es noch einen Feed-Aggregator, der denk ich sehr nützlich sein wird. Ich für meinen Teil hab ihn Abboniert. Von FireFox und Thunderbird ist man die unendliche vielfalt gewohnt, was Addons angeht. Diese sucht man (zur Zeit) vergeblich für Spicebird. Es gibt schlicht und einfach noch keine. Das liegt sicher auch noch an dem Beta Status und das dieses Programm noch nicht sehr populär ist. Allerdings kann ich heir auf einen Blogpost verweisen, der erklärt, wie man ein Thunderbird Addon auf Spicebird portiert. Ist denke ich sehr interresant zu wissen. Der Blogpost ist auf synovel.com zu Hause und das Tutorial auf wiki.spicebird.com zu finden. Das Wiki konnte ich mir bisher noch nicht so genau anschauen, das wird aber noch nachgeholt. Fazit Ich persönlich kann es noch nicht nutzen. Dazu fehlt mir zum Beispiel die Integration von Geburtstagen in den Kalender und Addons, wie Themes etc. Eine Sache die ich allerdings im Auge behalten werde. Ich denke auch, dass ich mir einmal das Tutorial zu Gemüte führe. Vielleicht entsteht ja etwas daraus. Ansonsten ist es meiner Meinung nach ein geniales Tool. Nur warum müssen OpenSource Programme für Windows (speziell aus dem Hause Mozilla) grundsätzlich erst einmal häßlich sein?! Das ist eigentlich sehr schade. Aber gut, dafür gibt es ja dann Themes. Linkliste