PGP mit Thunderbird (Windows)
Nach dem ich schon einen Artikel über Emailverschlüsselung mit dem Mac gepostet habe, möchte ich nun eine Anleitung zu diesem Thema für Windows schreiben.
Wenn man die aktuellen Vorgänge in Ägypten verfolgt, wenn man die Politik in Deutschland verfolgt, so sollte man schnellstmöglich die Scheuklappen abwerfen und bemerken, dass Vertrauen in den Staat alles andere als gut ist!
Da E-Mail eine existenzielle Methodik ist, um im World Wide Web zu kommunizieren, hier eine Anleitung, wie man dies leicht vor anderer Augen schützt.
Die Mails werden mit Mozilla Thunderbird verwaltet, dieser Schritt ist leider, so weit ich weiß unumgänglich. Hoffentlich ändert sich das noch – we’ll see.
In meiner Anleitung gehe ich davon aus, dass Thunderbird installiert ist. Wer das noch nicht getan hat – dann jetzt.
1. Schritt: GnuPG installieren
Um die Verschlüsselung, der Verwaltung der Schlüssel (für eine kurze Erklärung zum Verfahren seien sowohl mein vorheriger Artikel, als auch der Eintrag in der Wikipedia ans Herz gelegt) zu realisieren benötigt es ein Stück Software – den Gnu Privacy Guard. Hier lädt man sich den Installer auf der Website herunter (Direktlink zur Datei).
Beim Installieren kann man einfach blind durchklicken und die Standardeinstellungen beibehalten.
2. Schritt: Enigmail Plug-In für Thunderbird installieren
Ziel der Sache ist es, den Ver- und Entschlüsselvorgang möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, denn: Nur Dinge die mit wenig Umgewöhnung und quasi im Hintergrund ablaufen werden funktionieren.
Dazu lädt man sich zunächst das Plug-In aus dem Add-ons-Verzeichnis (Ereichbar über Extras -> Add-Ons)
Man suche nun nach “Enigmail” und klicke auf “Zu Thunderbird hinzufügen…” um die Erweiterung zu installieren. Mit einem klick auf “Jetzt installieren” bestätigen und warten…
Um die Sache abzuschließen, Thunderbird neustarten…
Wenn alles geklappt hat, gibt es einen neuen Punkt in der Menüzeile: “ OpenPGP“
3. Schritt: Engimail konfigurieren
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema: Schlüssel. Die Erzeugung verläuft bequem mit einem Assistenten. Die einzelnen Schritte gibt es nun als Bild:
So, das war’s eigentlich schon mit der Konfiguration. Jetzt sollte man noch seinen öffentlichen Schlüssel auf einem Schlüsselserver veröffentlichen. Dies geschieht im Fenster “OpenPGP-Schlüssel verwalten” in dem man auf Schlüssel-Server->Schlüssel senden klickt, einfach den gegebenen Server bestätigen und fertig.
Für die Linuxxer unter meinen Lesern: Bis auf die Tatsache, dass man GnuPG nicht als Windows-Binary herunterladen kann, sondern sich aus der Software-Repository seiner Wahl installieren muss, sollte das Tutorial 1:1 übernommen werden können.
Bei Fragen, Kritik und Hinweisen bitte kommentieren!