Wolframalpha teaser

Heute gibt es mal wieder etwas anderes als Rezepte. Es gibt viel mehr einen Software-Tip für iOS und den Browser: Wolfram Alpha

Das Projekt ist schon etwas älter und sollte eigentlich Bekannt sein, doch möchte ich es hier noch einmal vorstellen.

Worum geht es: Es geht um den alten Star Trek Traum: “Computer: Welche Temperaturen herrschen auf diesem Planeten?” Oder dieser Szene:

Dies wird mehr oder weniger gut von WolframAlpha umgesetzt. Auf der Website wolframalpha.com kann man so einiges machen.

Möchte man zum Beispiel wissen welches Wetter gerade ist, war und werden wird, so gibt man einfach “weather” ein. Anhand der IP-Adresse weiß WA wo man sich befindet und zeigt einem das Wetter seiner aktuellen Stadt an.

Für mich ist WolframAlpha immer dann gut, wenn man zu faul zum (Um-)Rechnen ist. Beispielsweise möchte man (zumindest als Informatiker und Geek) ganz gerne mal wissen, wie lange eine bestimmte Datenmenge, bei gegebener Übertragungsrate über ein Netzwerk brauchen. Das ist an sich nicht schwer auszurechnen, aber einfach “data Transfer time 10GB 251 kbit/s” ist einfacher.

Wichtig ist natürlich, dass man Englisch so halbwegs beherrscht. Denn für Deutsch steht das ganze noch nicht zur Verfügung. Sehr cool ist dieses Programm auch, wenn man im Unterricht mal bisschen dem Lehrer nach recherchieren möchte, denn auch Geschichtsinformationen, Sprachen, Geografie you name it kann man mit WA in Erfahrung bringen.

Schön wird das ganze dadurch, dass es in der Lage ist, verschiedene Informationen zu kombinieren. Zum Beispiel würde ich gern wissen, wie das Wetter zu meiner Geburt in Dresden war. Dann frage ich einfach: “What was the weather like in Dresden 24.09.1991” und ich bekomme gesagt, dass es an diesem Dienstag mit ø14°C nicht besonders warm war:

Bildschirmfoto 2012 01 13 um 15 48 41

Wäre ich jetzt eine Person von öffentlichem Interesse, wie zum Beispiel Albert Einstein, so könnte man auch Fragen: “What was the weather like when Albert Einstein was born

Bildschirmfoto 2012 01 13 um 15 50 57

Bei dieser Frage sieht man zum zwei Dinge sehr gut. Zum Einen hat Wolfram sehr gut erkannt das wir ein Datum, nämlich das Geburtsdatum von Alter Einstein suchten und vor allem das Wetter an diesem Tag. Das Problem ist: In dieser Zeit gab es noch keine kontinuierliche Wetter-Dokumentation, aber Wolfram Alpha versucht trotzdem halbwegs interessante Informationen zu geben: Es sucht die Durchschnittstemperaturen eines 14. März raus, von denen es Daten gibt.

Dieses Programm ist nicht allwissend, sondern muss genau wie wir auch, auf Quellen zurückgreifen. Die Ergebnisse können also nur so gut sein wie die Quellen. Trotz dessen ist es sehr beeindruckend was so geht.

Musstet ihr schon einmal zwei Dinge mit einander Vergleichen? War zu aufwändig? Beispielsweise zwei Städte: Berlin - Hamburg

Oder noch cooler: Zwei chemische Elemente, oder Stoffe vergleichen. Hier Kupfer(II)-Chlorid und Kupfer(I)-Chlorid. Hätte ich das in meiner Schulzeit gehabt, wäre vieles einfacher gewesen.

Hier kommt auch die eigentliche Software-Vorstellung ins Spiel: Die iOS app: Die Website macht auf mobilen Geräten nicht wirklich Spaß. Schon mal versucht ein Integralzeichen mit der iOS-Tastatur einzugeben? Wird kaum gelingen. Und hier kommt die WolframAlpha-App ins Spiel. Für 2,39€ bekommt man eine sehr gut zu bedienende App mit Favoriten und History.

Das coole daran ist, die haben ein Custom-Keyboard, mit dem man all die wichtigen Sonderzeichen einfach und schnell eingeben kann.

IMG 0013 IMG 0014

Das oben genannte Feature, dass anhand der IP die Position ermittelt wird, funktioniert mit iOS natürlich noch viel besser. Wer ein iPhone hat, kann auf GPS zurückgreifen und bei einem iPod Touch zumindest auf die WiFi-Triangulation. Die App kann für die genannten 2,39€ im AppStore heruntergeladen werden.

Sehr cool könnte ich mir auch die Kombination mit dem iPhone 4S vorstellen, bei der es die Diktierfunktion für jedes Texteingabefeld gibt. So könnte man dann anstatt “Computer: Welche Temperaturen herrschen auf diesem Planeten?” “Siri: Welche Temperaturen herrschen auf diesem Planeten?” fragen - Living the future!

[app 334989259]