Document-Watch: LaTeX Workflow mit Textmate 2
LaTeX ist super. Es hilft unglaublich dabei seine eigene Sauklaue zu verstecken und es übt, um später einmal der Word-Pages-OpenOffice-Hölle zu entkommen.
Dabei gibt es allerdings auch Nachteile, die keine sein müssen. Wenn man es richtig macht, gibt es kein WYSIWYG.Das ist auch gut so, denn damit verhindert man komisches Markup, dass einem später genau die Hölle durchleben lässt, die Textverarbeitungsprogramme so mitsichbringen. Doch gerade wenn man noch nicht so sicher im LaTeX-schreiben ist, hilft es wenn man ab und zu das fertige Dokument sieht um Fehler frühzeitig zu bemerken.
Jetzt kann man natürlich mittels CMD+R das Dokument jeweils compilieren, aber ehrlich? Das ist absolut mühsam. Viel schöner ist das feature Document-Watch.
Dazu benötigt man zunächst den PDF-Viewer Skim, denn dieser hat eine Integration von Textmate.
In den Einstellungen von TextMate unter Bundles->Latex->Preferences müssen nun ein paar Dinge konfiguriert werden.
In der Regel arbeitet man mit mehreren Leuten. Dafür empfiehlt sich Git und Github um die Dateien synchron zu halten. Damit man nicht so riesigen Aufwand hat die Änderungen zusammenzuführen, teilt man die einzelnen Aufgaben(Teilbereiche) in einzelne Dateien auf. Dazu legt man eine Master.tex an, in der man via \input{file} die Dateien einbindet (ohne .tex!)
Jetzt müsste man theoretisch immer die Master.tex kompilieren, damit keine Fehler erzeugt werden, aber Textmate kann das besser. Dazu geht man die Projekt-Einstellungen
Darauf hin wird eine Datei erzeugt (bzw. geöffnet) , die sich .tm_properties nennt. In diese schriebt man eine nette Zeile hinein:
TM_LATEX_MASTER=./master.tex
Wichtig ist, der Pfad sollte relativ sein (d.h. mit einem . beginnen) und einen Slash enthaltend (Document-Watch benötigt das!).
Ab jetzt ist es egal, welche der Unterdateien man offen hat. Ein CMD+R wird immer die Master.tex kompilieren. Sehr schön. Jetzt aber document-watch.
Dafür kann man den Shortcut ^+CMD+W nutzen, oder Bundles->LaTex->Watch Document
Immer wenn jetzt gespeichert wird, fängt Textmate automatisch an, das Projekt zu kompilieren und in Skim zu öffnen. Teilt man sich jetzt sein Display so auf das beide Fenster nebeneinander offen sind, hat man ein wunderbaren Live-View!