Posts
-
From the Shade House to Your House
From the Shade House to Your House - by Richard DeGrandpre
There are many reasons why few houseplants grow on to become healthy adults. If you look for reasons online, you’ll find answers like “overwatering” or “inadequate light” or “not enough humidity.” But there is another reason, and one you probably never think about: the grower.
Obwohl sehr interessant, läuft es bei mir am Ende doch immer darauf hinaus das ich vergesse zu Gießen und dann immer nur halbe Pflanzen rumstehen habe die so vor sich hin vegetieren.
Nur das mit der Topfgrösse - das war mir echt nicht bewusst. Klar, kalt und nass finden vor allem tropische Pflanzen nicht geil.
-
Ein Test ob indiekit jetzt auch syndication kann. Sollte das mal detaillierter aufschreiben wenn es klappt.
-
Twitter Intentionally Ends Third-Party App Developer Access to Its APIs
Good riddance, then. Wenn ich Tweetbot nicht mehr benutzen kann, werde ich Twitter nicht mehr benutzen. Auf mastodon ist es sowieso viel beschaulicher.
-
Dann testen wir mal die micropub api
-
New Year - New CLI
Manche müssen ja am Jahresende Autos oder Wohnungen putzen; ich dachte, ich mache das Gleiche mal mit meinem Terminal.
Erstmal homebrew aufräumen und mit aufräumen meine ich: Alles deinstallieren und nur die packages installieren die ich im Moment brauche. Vor allem aber habe ich meine dotfiles von Grund auf neu geschrieben. Damit ich das mal irgendwo Dokumentiere und weil ich selbst gern solche Posts lese, eine kleine Übersicht:
colorscheme
Nachdem ich jahrelang hukls Smyck verwendet habe, bin ich jetzt bei gruvbox gelandet.
Vim
Python
Die größte Veränderung war definitiv in vim. Als ich ein python Projekt via ssh entwickeln musste, war klar: Ich brauche eine Lösung für autocomplete in vim. YouCompleteMe war das Tool der Wahl als ich meine Masterarbeit geschrieben habe, aber glücklich bin ich damit nicht geworden. Ein Kollege zeigte mir dann die LSP integration in neovim - das sah viel besser aus. Damit ich nicht das wenige neu lernen muss, was ich über vim weiss, war ich froh um vim-lsp, denn damit konnte ich das gleiche einfach direkt in vim integrieren.
Damit ich ordentlich in python programmieren kann, benutze ich jetzt eine Sammlung an plugins:
- prabirshrestha/vim-lsp
- mattn/vim-lsp-settings
- prabirshrestha/asyncomplete.vim
- prabirshrestha/asyncomplete-lsp.vim
- vim-scripts/indentpython.vim
Damit komme ich schon recht weit. Autocomplete funktioniert, ich kann zwischen Definitionen hin- und herspringen und mir Aufrufe von Funktionen und Klassen zeigen lassen. Ein “Problem” mit Plugins ist: Man muss sich immer die neuen Shortcuts merken damit man damit schnell arbeiten kann. Hier also eine kleine Liste derer die ich verwende:
" " LSP " nnoremap <leader>dd :LspDefinition<cr> nnoremap <leader>df :LspReferences<cr> nnoremap <leader>dr :LspRename<cr> nnoremap <leader>dp :LspPeekDefinition<cr> nnoremap <leader>da :LspCodeAction<cr> nnoremap <leader>dh :LspHover<cr>
Eine Sache die noch fehlt (und die ich in PyCharm sehr viel verwendet habe) ist eine Liste an Funktionen, Klassen und Methoden in einer Datei. Es gibt
:LspDocumentSymbol
aber das zeigt alles an, inklusive Variablen. Da leidet die Lesbarkeit doch sehr darunter.Alte Klassiker
Plugins die ich schon früher benutzt, aber wieder neu-entdeckt habe:
- tpope/vim-sensible - default values bei denen ich ehrlicherweise nicht genau weiss, was alles geändert wird, aber ohne komme ich nicht klar
- tpope/vim-fugitive - git integration. Benutze ich mal mehr und mal weniger. Meistens habe ich in tmux noch eine shell offen.
- powerline/powerline - damit vim hip genug aussieht
- ap/vim-buftabline - zeigt die buffer als tab-line oben an. Hilft mir die Übersicht zu behalten
- airblade/vim-gitgutter - annotiert Zeilen mit dem git status. Sehr hilfreich
- preservim/nerdtree - belegt
Ctrl + N
und öffnet ein file browser. - Xuyuanp/nerdtree-git-plugin - git status in NerdTree
- sheerun/vim-polyglot - syntax highlighting für alle möglichen Sprachen
- junegunn/fzf - fuzzy find um Dateien zu öffnen. Absolut notwendig damit man schnell navigieren kann
- junegunn/fzf.vim - vim plugin für fzf
- christoomey/vim-tmux-navigator - homogene Befehle um zwischen vim splits und tmux splits navigieren zu können
Tmux
Tmux ist und bleibt der Sessionmanager der Wahl. Ich werde mit screen einfach nicht warm. In jedem Terminal, das ichbenutze, istt als default command eingestellt
tmux attach -t base || tmux new -s base
Damit stelle ich sicher, dass ich immer in die alte tmux session zurückkomme oder eine neue erstellt wird. Das ist eigentlich das wichtigste. Dann benutze ich als theme noch egel/tmux-gruvbox damit es einheitlich ist.
# Smart pane switching with awareness of Vim splits. # See: https://github.com/christoomey/vim-tmux-navigator is_vim="ps -o state= -o comm= -t '#{pane_tty}' \ | grep -iqE '^[^TXZ ]+ +(\\S+\\/)?g?(view|n?vim?x?)(diff)?$'" bind-key -n C-h if-shell "$is_vim" "send-keys C-h" "select-pane -L" bind-key -n C-j if-shell "$is_vim" "send-keys C-j" "select-pane -D" bind-key -n C-k if-shell "$is_vim" "send-keys C-k" "select-pane -U" bind-key -n C-l if-shell "$is_vim" "send-keys C-l" "select-pane -R" bind-key -T copy-mode-vi C-h select-pane -L bind-key -T copy-mode-vi C-j select-pane -D bind-key -T copy-mode-vi C-k select-pane -U bind-key -T copy-mode-vi C-l select-pane -R
Sorgt dafür, dass ich zwischen vim und tmux wechseln kann.
ZSH
Bei der shell bleibe ich bei zsh, aber habe mal wieder oh-my-zsh ausprobiert und teste das jetzt mal ein bisschen. Eigentlich mag ich es nicht, dass da so viel magic passiert von der ich noch gar nichts weiss, auf der anderen Seite war meine alten konfiguration einfach nicht komfortabel genug.
Ein custom plugin habe ich mir direkt hinzugefügt: localhistory
alias useHistory="grep -v \"^ls$\|^ll$\|^l$\|^dir$\|^cd \|^h$\|^gh$\|^gh \|^bg$\|^fg$\|^qsm$\|^quser$\|^qstat \|^note \|^mutt\|^std \" | wc -l" function myLocalHistory() { if [[ `ls -ld "$PWD" | awk '{print $3}'` == "$USER" ]] ; then HISTORYLINE=`history | tail -1 | sed 's:^ *[0-9]* *::g'` if [[ "$(echo $HISTORYLINE | useHistory | tr -d '[:space:]')" == "1" ]] ; then ((((date +%F.%H-%M-%S.;uname -n) | tr -d '\n' ; echo " $HISTORYLINE") >>.history) 2>/dev/null &) fi fi } autoload -U add-zsh-hook add-zsh-hook precmd myLocalHistory function h() { tail .history 2>/dev/null } function gh() { cat .history | tr -d '\0' | cut -d ' ' -f2- | grep -a "$1" 2>/dev/null }
Die Funktion hab ich an der Uni für bash gesehen und mir schon damals für zsh umgeschrieben. Damit lege ich in jedem Ordner eine
.history
Datei an die alle commands enthält, die in diesem ausgeführt wurden. Quasi eine indirekte Dokumentation. Gerade bei Experimenten, die man erst viel später wieder anschaut eine wichtige Hilfe. Die.history
Dateien werden dann in der globalen.gitignore
einfach ignoriert.Starship Prompt
Damit auch der prompt hip(ster) wird, probiere ich starship aus. Ist mir oft zu viel Emoji aber die Zwei-zeiligkeit und Plugins sind schon nett.
Fazit
Es war mal wieder dran, der Neujahrsputz. Ich habe jetzt wieder eine funktionierende Umgebung auf quasi allen Unix-shells auf denen ich so arbeite. Vim wird mir langsam vertrauter (keine Sorge, ich benutze immer noch die Pfeiltasten…). Es ist wirklich cool, dass ich jetzt auf jedem Server die gleiche IDE laufen habe. Das macht entwickeln wirklich flexibel.
-
Kamelie
Kamelie
-
Herbststurm 2
Herbst auf Usedom 2
-
Herbststurm
Herbst auf Usedom
-
Familienwochenende auf Usedom
Wir waren alle drei krank, das Wetter war richtig Herbst aber es waren erholsame drei Tage.
-
Sächsische Schweiz
Manchmal muss man einfach rechts ranfahren und hektisch die Kamera rausholen.
Und obwohl das Licht definitiv nicht perfekt war, weiß ich jetzt genau so ich im Herbst mal hinfahren muss.